Einladung zur 63. Jahreshauptversammlung

Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrter Musikfreund,
die diesjährige Jahreshauptversammlung der Musikvereinigung Welden e. V. findet am Freitag, den 24. März 2023, um 19.30 Uhr im Holzwinkelsaal in Welden statt.
Hiermit laden wir Sie, sowie alle in Ihrem Haushalt lebenden Familienmitglieder, herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung ein.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Totengedenken
  2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung
  3. Bericht 1. Vorsitzender
  4. Kassenbericht
  5. Kassenprüfer
  6. Entlastung der Vorstandschaft
  7. Bericht der Dirigenten
  8. Bericht des Marktkapellenleiters
  9. Bericht des Jugendleiters
  10. Bericht des Chores
  11. Bericht der Faschingskracher
  12. Grußworte
  13. Ehrungen
  14. Wünsche und Anträge

Bitte nehmen Sie diese Gelegenheit wahr, sich in Ihrem Verein einzubringen und Einfluss auf die Entwicklung der Musikvereinigung Welden e. V. zu nehmen. Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft der Musikvereinigung Welden e. V.

Stefan Weishaupt

  1. Vorsitzender

Wir sagen Dankeschön!

Nach 2 Jahren Zwangspause blicken die Laugnataler Faschingskracher auf eine erfolgreiche und unvergessliche Saison 2022/2023 zurück.

Mit der Premiere am Galaball am 14. Januar zog es die 18 Aktiven in den darauffolgenden Wochen quer über mehrere Landkreise bis zum Faschingsdienstag. Bei rund 30 Auftritten durften sie ihre Show „Festival Beats“ zum Besten geben und auch an 2 tollen Umzügen teil nehmen wo auch mal die Sonne vorbei schaute. In diesem Jahr durfte man wieder einen Fasching erleben wie er sein sollte!

Im Namen der Laugnataler Faschingskracher und der Musikvereinigung Welden wollen wir an dieser Stelle ein großes Dankeschön sagen an alle vor und hinter der Bühne, die zum erfolgreichen Gelingen der vergangenen Wochen beigetragen haben. Sowohl am Galaball, am Gardetreffen, am Kinderball und vor allem am Faschingstreiben mit Umzug und Partyzelt waren zahlreiche Helfer im Einsatz. Hier auch ein großer Dank an alle Anwohner rund um die Aufstellung, der Umzugsstrecke und dem Neuen Festplatz. Ein Danke auch an alle Sponsoren und Gönner und vor allem an unsere treuen Besucher, die unsere Veranstaltungen erst zum Erfolg machen!

Der Fasching 2023 läuft dem Endspurt entgegen!

Am Samstag, den 18.02.2023 steigt nach 2 Jahren Zwangspause endlich wieder das große Faschingstreiben in Welden. Zuerst schlängelt sich der bunte Gaudiwurm durch die Weldener Straßen und anschließend kann im beheizten Zelt ab 16:30 Uhr zum Sound von DJ Lude getanzt und gefeiert werden.

Die Aufstellung für die rund 50 Fußgruppen und Faschingswägen ist in gewohnter Weise im Schläuhle sowie im Haldenloh. Mit dem Start um 14:30 Uhr führt über die Hofstetterstraße, die Fuggerstraße, die Hutstraße und die Schwarzbrunnenstraße der Umzug direkt zum Partyzelt auf dem Neuen Festplatz. Entlang der Umzugsstrecke gibt es ausreichend Angebote um sich bei einem Getränk oder mit Speisen zu stärken. Dieses Jahr neu auch mit einem Stand in der Fuggerstraße am ehemaligen Schmalz Hof.

Die Eintrittskasse am Zelt ist bereits ab 13 Uhr geöffnet (Eintritt 5 Euro). Im Zelt heizen neben DJ Lude auch die Garden der Lechana Gersthofen, dem CCK Königsbrunn sowie die Laugnataler Faschingskracher so richtig ein. Wir danken bereits vorab allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Events beitragen und auch allen Anwohnern für ihr Verständnis.

Auf einen tollen und friedlichen Umzug 2023 – ein dreifach kräftiges „Laugnataler Faschingskracher“!

Der Fasching in Welden läuft auf Hochtouren

Mit dem Galaball am 14.01.2023 wurde die 5. Jahreszeit in Welden eröffnet. Im voll besetzten Holzwinkelsaal wurde fleißig zur Musik der Band „The Rose“ getanzt, anschließend konnte man sich bei leckerem Essen und einem Getränk an der Bar wieder stärken. Die Gastgarden des FFC Augsburg mit ihrem Motto „Piraten – folgt dem Ruf“ sowie der Narrneusia Showtanzgruppe unter dem Motto „Beautiful Creatures“ wurden mit viel Applaus von der Bühne entlassen bevor die Laugnataler Faschingskracher ihre Premiere zum Besten geben konnten. Mit dem Showprogramm zu „Festival Beats“ wurden die Zuschauer auf eine bunte Reise quer durch die Vielfalt unterschiedlichster Festivals mitgenommen.

Schon eine Woche später war beim Gardetreffen auf der Bühne ein kunterbuntes Programm geboten: von Kindergarden, über Teenie-Garden, vom Männerballett zu den großen Garden war alles zu sehen. So wurde es den zahlreich erschienen Zuschauern nicht langweilig und von Beginn an bis zur letzten Garde wurden sie auf eine abwechslungsreiche Reise geführt. Für das leibliche Wohl sorgten die vielen fleißigen Helfer im Hintergrund.

Am nächsten Tag durften dann die Kleinsten ran beim Kinderball. Nach dem Auftritt der Laugnataler Faschingskracher und der Kinder- und Jugendgarde der Narrneusia Showtanzgruppe war die Tanzfläche frei für Klassiker wie das Fliegerlied und Co. Bei den vielen Cowboys, Indianern und Prinzessinnen durften auch die Spiele nicht fehlen. Auch hier sorgten der Jugendbeirat und viele fleißige Helfer für Speiß und Trank.

An dieser Stelle bereits vielen Dank an alle Beteiligten, die zum erfolgreichen Gelingen der bisherigen Veranstaltungen beigetragen haben.

Die kommenden Wochen sind die Aktiven der Garde noch quer durch den Landkreis und darüber hinaus unterwegs um ihre Show zu präsentieren. Am Samstag, den 18.02.2023 wird dann beim großen Faschingstreiben in Welden der Endspurt eingeläutet. In gewohnter Weise schlängelt sich quer durch die Straßen ein bunter Faschingszug bevor im Anschluss auf dem Neuen Festplatz im Partyzelt zur Musik von DJ Lude gefeiert wird.

Darauf ein dreifachkräftiges „Laugnataler Faschingskracher“

Jahresabschlusskonzert der Musikvereinigung Welden

Die Musikvereinigung Welden e.V. begeistert mit ihrem diesjährigen Programm „Solokonzert – einzelne Register stellen sich vor“.

Nach zwei Jahren Coronapause war die Vorfreude seitens des Publikums und MusikantInnen groß, die jährliche Tradition des Jahreschlusskonzertes am zweiten Weihnachtsfeiertag wieder fortsetzen zu können. Vertreten durch einzelne SolistInnen wurden entsprechend dem Konzertmotto verschiedene Register, von Holz- und Blechblasinstrumenten bis hin zum Schlagwerk, hervorgehoben.

Zu Beginn versetzte die Jugendkapelle die Gäste mit der „Berner Stadtwache“ und Jonas Pröll am Bariton in eine historische Wachablöse. Anschließend wurde das Publikum mit „Dance of the Reed Flutes“ und den Flötistinnen Chiara Schiffelholz und Josephin Schabert in das Märchenballett Nussknacker entführt. In „Little Concerto“ stellten sich in den drei Sätzen die Register Trompete mit Lea Petruck, Bariton mit Anika Maden und die Klarinette mit Selina Wirt vor, bevor mit „Yakety Sax“ mit Linda Nadler das diesjähriges Programm der Jugendkapelle zu einem ausdrucksvollen Abschluss brachte. Die Dirigentin Anna Kapfer, die im Rahmen des Konzertes für ihren Erwerb des stattlichen Dirigentenscheins geehrt wurde, führte ihre MusikantInnen souverän durchs Programm.

Im fliegenden Wechsel übernahm die Marktkapelle unter der Leitung von Ulrich Thanner mit „Marcha de Libertad“.  Im Anschluss stellte Anna Kapfer ihr Können an der Trompete mit dem Stück „My Dream“ unter Beweis. Nach einer kurzen Pause läutete die Marktkappelle mit „Shine Down“ den zweiten Teil des Abends ein, in dem darum gebeten wird, ein Licht in der Welt leuchten zu lassen. Weiter ging es mit „Sandpaper Ballett“ und „Euphonium Ragtime“. Dieses Stück forderte vor allem in rhythmischer Hinsicht das Können der gesamten Kapelle als auch der Solisten Markus Mengele und Georg Wetzstein mit dem Schlagzeug bzw. Schmirgelpapier und Vorstand Stefan Weishaupt am Euphonium. Das Stück „Gentleman“ und „Der Fremde am Strand“ lies Lukas Kapfer die Posaune und die Anika Wetzstein die Klarinette solistisch brillieren. Zum Abschluss entführten Hanna Richter und Carolin Hoier an der Querflöte mit „Celtic Flutes“ in die magische Welt der dunklen Mächte und Geister. Unter verdient tosendem Applaus brachte die Marktkapelle ihren Konzertteil zum Abschluss.

Traditionell versammelten sich am Ende alle Musiker und Musikerinnen der Jugend- und Marktkapelle auf der Bühne und spielten gemeinsam „Tochter Zion“. Zudem erklang in Gedenken an den Ukrainekrieg „Merry Christmas – the war is over“.

Einladung zum Jahresschlusskonzert

Liebe Musikfreunde, Liebhaber der Blasmusik und Vertreter unserer befreundeten Vereine,

die Musikvereinigung Welden e.V. lädt Sie alle recht herzlich zum diesjährigen Jahresschlusskonzert ein.

Wann?                      am 26. Dezember 2022 um 19:30 Uhr

Wo?                           im Holzwinkelsaal Welden

Unter dem Motto „Solokonzert – einzelne Register stellen sich vor“ haben unsere Dirigenten der Jugend- und Marktkapelle, Anna Kapfer und Ulrich Thanner, ein abwechslungsreiches Konzertprogramm für Sie zusammengestellt. Sie erwartet eine Vielfalt aus konzertanter und traditioneller Blasmusik. Die Musikerinnen und Musiker der beiden Kapellen freuen sich sehr darauf, Sie bei unserem Konzert begrüßen zu dürfen.

Im Namen der Musikvereinigung,

Stefan Weishaupt,

1. Vorstand

Die Jugendkapelle Welden verleiht ihren Konzertstücken in Dinkelscherben den letzten Schliff

Am 26. Dezember findet nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder das etablierte Jahresabschlusskonzert der Musikvereinigung Welden statt, bei welchem die die verschiedenen Kapellen des Vereins ihren Leistungsstand präsentieren. Um einerseits mit der Marktkapelle, also der Stammkapelle der Musikvereinigung Welden, mithalten zu können und andererseits den Zusammenhalt innerhalb der Kapelle zu stärken, fahren die Musikerinnen und Musiker der Jugendkapelle regelmäßig, rund vier Wochen vor dem Konzert, zu einem Probenwochenende.

In diesem Jahr fuhren die 24 Jugendlichen in das nahegelegene Schullandheim in Dinkelscherben, wo neben diversen Register- und Gesamtproben auch die Geselligkeit nicht zu kurz kam. Von Völkerball, Fußball oder Bahnen schwimmen im hauseigenen Schwimmbad bis hin zum stundenlangen Spiel von Gesellschaftsspielen. Die jugendlichen Musikerinnen und Musiker erlebten ein gleichermaßen sozial wie musikalisch erfolgreiches Wochenende.

Als besonderes Schmankerl wurde in diesem Jahr erstmalig ein Rhythmus-Workshop mit dem Profi-Drummer Markus Trinkl angeboten, der auf viel positive Resonanz bei den Jugendlichen stieß. Die erlernten Inhalte aus diesem Workshop konnten die Musikerinnen und Musiker in der abendlichen Probenarbeit direkt umsetzen und eigene Fortschritte feststellen.

Die Musikerinnen und Musiker der Jugendkapelle der Musikvereinigung Welden möchten sich bei ihren Jugendleitern Markus Mengele und Lucy Schreier für die Organisation und Durchführung des Probenwochenendes sowie bei ihrer Dirigentin Anna Kapfer für die Vorbereitung auf das Jahresschlusskonzert bedanken.

Christkindlesmarkt und Nikolausfeier

Beim neu organisierten Christkindlesmarkt in Welden war die Musikvereinigung erstmals mit zwei Ständen vertreten. Neben einem Stand mit dem Verkauf von Sternschnuppenküchla und heißen Getränken konnten am zweiten Stand Weihnachtsartikel jeglicher Art gekauft werden. Die Helferinnen und Helfer freuten sich auf den regen Zuspruch der Marktbesucher. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Helfern, die zum Gelingen des Christkindlesmarktes beigetragen haben.

Nach Corona bedingter Pause konnte am vergangen Freitag die Nikolausfeier der Musikvereinigung abgehalten werden. Für viele Teilnehmer war es die erste Nikolausfeier. Die Aktiven aus Schülerkapelle, Musikus, Chor und Kleingruppen freuten sich vor vollem Holzwinkelsaal ihr Einstudiertes vorzutragen. Natürlich durften der heilige Nikolaus und sein Gehilfe Knecht Ruprecht nicht fehlen. Sie machten einen Besuch bei den Mitgliedern der Musikvereinigung und St. Nikolaus berichtete über das Jahr 2022. Am Ende der Veranstaltung durfte noch jeder sein Glück an der Tombola versuchen.
Ein herzlicher Dank geht an alle Aktive, an alle großen und kleinen Musiker, das Küchenteam für die Verpflegung, an das Auf- und Abbauteam, an St. Nikolaus und Knecht Ruprecht, an Rupert Rinninger und sein Team für die Organisation der Tombola, an alle fleißigen Sammlerinnen und Sammler und natürlich an die Spendengeber, ohne die eine solche Tombola nicht möglich wäre.

Im Namen der Vorstandschaft

Stefan Weishaupt