Archiv der Kategorie: News

Toller Auftritt in Gutenzell

Am Sonntag, den 3.7.22, war die Marktkapelle Welden zu Gast beim Halderfest des Musikverein Gutenzell. Gutenzell ist ein kleiner Ort südwestlich von Illertissen. Daher sind wir schon ganz früh mit dem Bus losgefahren, begleitet von einigen Familienmitgliedern unserer Musiker. Dort angekommen wurden wir herzlich vom Dirigenten und vom Vorstand des Musikverein Gutenzell begrüßt, bevor wir uns mit Kaffee und Hefezopf für den Auftritt stärken konnten. Von 11 bis 14 Uhr unterhielt die Marktkapelle unter der Leitung von Ulrich Thanner den voll besetzten Biergarten mit einem bunten Programm der traditionellen Blasmusik. Im Anschluss an den Auftritt war dann noch Zeit, um den Klängen der dortigen Jugendkapelle zu lauschen, bevor wir Weldener uns wieder auf den Heimweg gemacht haben. Die Freundschaft zum Musikverein Gutenzell ist durch die Verwandtschaft unseres Tubisten Franz Pfenning zum dortigen Dirigenten, seinem Schwager, entstanden.
Ein herzliches Dankeschön möchten wir nochmal an den Musikverein Gutenzell für den schönen Tag und deren ausgiebige Gastfreundschaft sagen.

Musikalisches Wochenende

Ein ereignisreiches Wochenende geht zuende. Zuerst durfte die Marktkapelle in Anhausen das Talfest musikalisch umrahmen. Am Samstag waren unsere Jungmusikanten an der Reihe. Nach 2 Jahren Pause durfte die Jugendkapelle und der Musikus gemeinsam vor vielen Zuhöreren musizieren. Am Sonntag umrahmte die Marktkapelle die letzte Maiandacht dieses Jahres. Wir bedanken uns bei allen Zuhöreren und Gönnern für ihre Unterstützung

Pfingstserenade der Jugendkapelle

Am vergangenen Samstag fand bei milden Temperaturen im Innenhof der Grund- und Mittelschule Welden die alljährliche Pfingstserenade der Musikvereinigung Welden e.V. statt.


Abwechselnd spielten die Jugendkapelle der Musikvereinigung Welden unter der Leitung von Anna Kapfer sowie „der kleine Musikus“, das vereinseigene musikalische Früherziehungsprogramm, unter der Leitung von Marieluise Wetzstein vor rund 170 Zuhörerinnen und Zuhörern. Für die Kinder des kleinen Musikus war die diesjährige Pfingstserenade pandemiebedingt die erste Gelegenheit vor einem größeren Publikum aufzutreten.

Traditionell werden im Rahmen der Pfingstserenade Ehrungen und Urkunden an Vereinsmitglieder verliehen. Letztes Jahr hatte Lea Petruck die Bläserprüfung D1 auf der Trompete absolviert und erhielt dafür das Abzeichen des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes (ASM) in Bronze.

Nachdem die Musikerinnen und Musiker der Jugendkapelle Welden ihr letztes Stück „Seven Nation Army“ beendet hatten, übernahm die Kleinbesetzung der Musikvereinigung Welden, die Zottlmusikanten, das Zepter und spielte bis weit in den Abend hinein.

Die Musikvereinigung Welden möchte sich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bedanken, ohne die die zahlreichen Veranstaltungen des Vereins nicht in diesem Maße möglich wären.

62. Jahreshauptversammlung

Am 2. April hielt die Musikvereinigung Welden e.V ihre Jahreshauptversammlung ab. Eröffnet wurde diese von der Marktkapelle, welche die Versammlung musikalisch umrahmte. Der erste Vorsitzende Stefan Weishaupt begrüßte alle anwesenden Musiker, Mitglieder und Ehrengäste.

Stefan Weishaupt übernahm die Berichte aus allen Gruppierungen. Trotz Corona haben sich die Vorstandschaft und alle anderen Gruppierungen bemüht, Aktivitäten durchzuführen. Darunter zählen zum Beispiel die Nikolausaktion, bei der an alle Mitglieder Schokoladen-Nikoläuse verteilt wurden. Des Weiteren wurde in der Adventszeit von individuellen Gruppen jeden Tag ein kleines Stück oder eine Geschichte aufgenommen, so dass ein Adventskalender entstanden ist.

Ende April startet eine neue Schülerkapelle, welche bereits über 15 Kinder hat. Zur Entlastung von Marieluise Wetzstein, übernimmt Hanna Richter die Leitung. Herzlichen Dank an Frau Wetzstein, die jahrelang die Schülerkapelle geleitet hat. Die bisherige Schülerkapelle wurde komplett in die Jugendkapelle aufgenommen, welche nun 28 aktive Musiker umfasst. Die Marktkapelle probt zweigleisig für unterschiedliche Serenaden, z.B. die Sommer-, die Holzwinkelserenade und auch Unterhaltungsmusik für das Haldenfest in Gutenzell und weitere Auftritte. Auch der Chor probt seit Anfang März wieder. Besonders erfreulich ist der Zuwachs von zwei neuen Sängerinnen. Stefan Weishaupt bedauert die Situation der Laugnataler Faschingskracher. Schon zwei Jahre konnte kein Auftritt mehr durchgeführt werden. Trotzdem ist die Anzahl der aktiven Tänzer gestiegen.

Kassierer Tobias Maikowske berichtete von einem gesunkenen Umsatz, da wegen Corona keine der geplanten Veranstaltungen stattfinden konnten. Daher muss die Musikvereinigung ein negatives Ergebnis für 2021 verzeichnen.

Die Kassenprüferin Waltraud Pfenning stellte den Antrag der Entlastung für die Kasse sowie für die gesamte

Vorstandschaft. Diesem wurde von der Versammlung stattgegeben. Katharina Conrad und Waltraud Pfenning haben dieses Jahr ein letztes Mal die Kasse geprüft. Herzlichen Dank Euch beiden für Eure jahrelange Tätigkeit. Für das Amt der Kassenprüfer wurden Carolin Hoier und Michaela Simnacher vorgeschlagen und sie wurden von der Versammlung dazu auch einstimmig gewählt.

Bei den Neuwahlen stellten sich die Vorstände Stefan Weishaupt und Thomas Saule wieder zur Wahl. Beide wurden von den Mitgliedern bei einer Enthaltung wiedergewählt. Weiter wurden gewählt: Schriftführerin Elisabeth Jäckle, Kassierer Tobias Maikowske, sowie die Beisitzer, Michael Saule, Markus Mengele, Anna Kapfer, Rupert Rinninger, Marius Rinninger, Jürgen Schreier, Marion Nagy und Sandra Berchtold. Vorstand Stefan Weishaupt bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder und dankte Elke Kreissl für ihre geleistete Arbeit in der Vorstandschaft.

Besonderen Anlass zur Freude hatten viele langjährige Vereinsmitglieder und aktive Musiker, denn sie wurden für ihre Treue zur Musik und insbesondere zur Musikvereinigung geehrt.

Wahl des Jugendbeirats der Jugendkapelle

Am Samstag, dem 9. April, wurde von den Mitgliedern der Jugendkapelle der Musikvereinigung Welden e.V.  unter der Rothtalhalle in Horgau nicht nur fleißig gekegelt, sondern auch ein neuer Jugendbeirat gewählt. Die Jugendlichen, die dieses Amt übernehmen, agieren als Schnittstelle zwischen der Vereinsleitung sowie dem Leitungsteam der Jugendkapelle um die Dirigentin Anna Kapfer und den Jugendleiter Markus Mengele und den Musikerinnen und Musikern. Gewählt wurden Anika Maden, Max Zeller, Jonas Pröll und Laila Röhrle.

Zwei Generationen beim Kegeln

Die Jugendkapelle der Musikvereinigung Welden e.V. hat am Samstag, dem 9. April, ihren alljährlichen Ausflug zum Kegeln durchgeführt. Die insgesamt 23 Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 18 Jahren bewiesen in der Rothtalhalle in Horgau ihre Kegelfähigkeiten und lernten ihre neuen Musikkameraden auch einmal abseits des Probenbetriebs kennen. Neu deswegen, weil 12 Musikerinnen und Musiker erst seit kurzer Zeit in der Jugendkapelle unter der Leitung von Anna Kapfer musizieren. Zuvor haben die Jungmusikerinnen und Musiker unter der Leitung von Marieluise Wetzstein in der vereinseigenen Schülerkapelle gespielt. In verschiedenen Turniervarianten konnten die Musikerinnen und Musiker ihr Kegeltalent präsentieren. Am Ende des Abends ging Anika Maden als Punktsiegerin von der Kegelbahn. Ausflüge dieser Art sind laut dem Jugendleiter Markus Mengele besonders während der Coronazeit eine wichtige Konstante im Jahreskalender der Kinder und Jugendlichen. Die Mitglieder der Jugendkapelle freuen sich auch schon auf ihren nächsten Einsatz. Sie werden beim traditionellen Aufstellen des Maibaums am Abend des 30. Aprils die Betreuung des Kinderprogramms übernehmen.

Einladung zur 62. Jahreshauptversammlung

Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrter Musikfreund,

die diesjährige Jahreshauptversammlung der Musikvereinigung Welden e. V. findet
am Samstag, den 02. April 2022, um 19.00 Uhr im Holzwinkelsaal in Welden statt.

Bitte achten Sie darauf, dass bei dieser Veranstaltung die aktuell geltenden Coronaregeln nach BayIfSMV zu beachten sind. Bitte bringen sie ggf. den benötigten Nachweis mit.
Hiermit laden wir Sie, sowie alle in Ihrem Haushalt lebenden Familienmitglieder, herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung ein.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Totengedenken
  2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung
  3. Bericht 1. Vorsitzender
  4. Kassenbericht
  5. Kassenprüfer
  6. Entlastung der Vorstandschaft
  7. Bericht des Dirigenten
  8. Bericht des Marktkapellenleiters
  9. Bericht des Jugendleiters
  10. Bericht des Chores
  11. Bericht der Faschingskracher
  12. Neuwahl der Vorstandschaft
  13. Grußworte
  14. Ehrungen
  15. Wünsche und Anträge

Bitte nehmen Sie diese Gelegenheit wahr, sich in Ihrem Verein einzubringen und Einfluss auf die Entwicklung der Musikvereinigung Welden e. V. zu nehmen. Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft der Musikvereinigung Welden e. V.

Stefan Weishaupt
1.Vorsitzender

Ein kleines Stück Fasching

Optimistisch sind die Laugnataler Faschingskracher am 11.11.2021 in die 5. Jahreszeit gestartet. Doch die aktuelle Lage hat auch in dieser Zeit kein gewohnten Fasching in bekannter Art und Weise erlaubt.

Dennoch lassen sich die Tänzerinnen und Tänzer nicht unterkriegen. Seit Mitte Januar wird unter den gegebenen Vorschriften trainiert, aber Veranstaltungen lassen sich leider derzeit nicht umsetzen. Um trotzdem ein bisschen Faschingsstimmung im Markt Welden zu verbreiten, wurde auch in diesem Jahr am Marktplatz beim Rathaus ein Narrenbaum aufgestellt.

Federführend unter der Organisation Präsidentin Marion Nagy und Thomas Saule wurde ein passender Baum ausgesucht und fleißige Tänzerinnen gestalteten die Tafeln dafür mit farbenfrohen und fröhlichen Motiven. Dieser wurde am vergangenen Samstag aufgestellt und lädt Spaziergänger herzlich zum kurzen Verweilen ein.

Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten zur Aufstellen des Narrenbaums.

Die Laugnataler Faschingskracher halten Sie weiterhin auf dem Laufenden und freuen sich schon sehr auf ein Wiedersehen! Bis dahin – bleiben Sie gesund.

Faschingsopening am 11.11.

Am Donnerstag, den 11.11.2021 starteten die Laugnataler Faschingskracher um 20:20 Uhr in die 5. Jahreszeit. Obwohl nur wenige Tage zuvor die Auflagen nochmals auf 2G verschärft wurden, konnte die Hofmarschällin Julia Strohwasser dennoch zahlreiche Besucher begrüßen. Ebenfalls hieß die Präsidentin Marion Nagy die Faschingsnarren willkommen und verdeutlichte wie froh man sei, nach einem Jahr ohne Faschingsopening, alle wieder live und in Farbe sehen zu dürfen. Die Faschingsplanung und die Organisation der dazugehörigen Training fordert derzeit einiges ab mit immerzu ständig wechselnden neuen Auflagen, doch die Faschingskracher lassen sich die Motivation nicht nehmen. Hierfür zeigte auch Hofmarschällin Julia so einige Unternehmungen der Aktiven während der Lockdowns: vom Weißwurstfrühstück via Skype, über die Teilnahme an Online-Challenges wie der „Hampelmann-Challenge“ oder dem „Schubkarren-Rennen“ war alles dabei. Neben den Aktiven der Saison 2019/2020 und der Prinzessin Barbara II, wurden auch die neuen Tänzerinnen und Tänzer auf die Bühne geholt. Um die vergangene Saison „Spacedance – das Universum tanzt“ gebührend zu verabschieden, gab man nochmal den Tanz zum Party-Planet zum Besten und Barbara II beschloss das Ganze mit dankenden Worten an alle Beteiligten.

Auf Grund der ungewissen Lage verzichten die Laugnataler Faschingskracher diese Saison auf ein Prinzenpaar. Dieses Erlebnis soll für jeden Prinz und jede Prinzessin einmalig und etwas ganz Besonderes sein und für einen Fasching wie immer kann aktuell niemand garantieren. Deshalb stand an diesem Abend ganz besonders das Motto im Fokus. Dieses entspricht der Leidenschaft und Sehnsucht der Aktiven, denn nach einem Jahr Verzicht wollen die Tänzerinnen und Tänzer mehr denn je zurück auf die Bühne und Tanzen. In der Saison 2021/2022 steht das Programm der Laugnataler Faschingskracher unter dem Motto:

„Party Reloaded – zurück auf die Bühne“

Auch von offizieller Seite wurden vom 1. Bürgermeister Stefan Scheider und 2. Bürgermeister Günter Lewentat die Rathausschlüssel symbolisch an die Präsidentin Marion Nagy übergeben. Stefan Scheider lobte das Engagement und bestärkte die Garde in ihrem Tun.

Abschließend bedankten sich Marion Nagy und Julia Strohwasser bei den beiden Rathauschefs und ließen mit einem Schlachtruf die neue Saison lautstark einläuten.

Auch wenn die Lage derzeit sehr ungewiss ist, dürfen Sie gerne die folgenden Termine in Ihrem Kalender schon mal vormerken. Sofern alle bis dahin geltenden Richtlinien eingehalten und umgesetzt werden können ohne erhöhtes Risiko aller Beteiligten, heißen die Laugnataler Faschingskracher Sie sehr gerne an den folgenden Veranstaltungen willkommen:

  • 22.01.2022 Galaball
  • 30.01.2022 Kinderball
  • 05.02.2022 Tanz am Narrenbaum
  • 20.02.2022 Kinderball