Archiv der Kategorie: Verein

Die Faschingssaison ist eröffnet!

Traditionell sind die Laugnataler Faschingskracher am Freitag, den 11.11.2022 um 20:20 Uhr in die neue Saison gestartet.

Die Hofmarschällin Julia begrüßte die zahlreich erschienen Besucher im Holzwinkelsaal und führte in bewährter Weise durch den Abend. Wie bekannt war der Fasching 2021 / 2022 nur in sehr eingeschränkter Weise möglich gewesen und so fiel der Jahresrückblick kurz und bündig aus.

Nachdem die aktiven Tänzerinnen und Tänzer auf die Bühne geholt worden waren, wurde das Motto für die anstehende Saison 2022 / 2023 bekannt gegeben:

Festival Beats“

Zu der Musik aus verschiedenen Festival Arten wird die Garde quer durch den Landkreis auf den Bühnen zu sehen sein mit einem abwechslungsreichen Programm von Anfang Januar bis zum Faschingsdienstag, den 21. Februar 2023.

Da aktuell immer noch kurzfristige Einschränkungen nicht auszuschließen sind und man jedem Prinzenpaar eine vollwertige und unvergessliche Saison bieten möchte, haben sich die Laugnataler Faschingskracher bewusst entschieden kein Prinzenpaar zu ernennen.

Nachdem stellvertretend von der Gemeinde der zweite Bürgermeister und Faschingsbürgermeister Günter Lewentat die Rathausschlüssel an die Präsidentin Marion Nagy übergeben hatte, wurde der Fasching bei einem Glas Sekt feierlich eingeläutet.

Damit auch Sie die Chance nicht verpassen die Garde einmal live zu sehen, notieren Sie sich am besten schon die folgenden Termine: (Änderungen vorbehalten)

Galaball, 14.01.2023

Gardetreffen, 21.01.2023

Kinderball, 22.01.2023

Umzug und Zelt, 18.02.2023

Kartenvorverkauf für den Galaball: Samstag, 03.12.2022 – 14 Uhr im Holzwinkelsaal Auf die Faschingssaison 2022 / 2023 – ein dreifach kräftiges – Laugnataler Faschingskracher

Die Musikvereinigung Welden erlebt unterhaltsame Stunden im Skyline Park

Bereits am Samstag, 24.09.2022 veranstaltete die Musikvereinigung Welden e.V. einen Vereinsausflug in den Skyline Park in Bad Wörishofen. Ermöglicht wurde diese Fahrt durch den Bayerischen Aktionsplan Jugend des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Dazu eingeladen waren insbesondere die Kinder und Jugendlichen der verschiedenen Jugendgruppierungen, sowie diejenigen, die über das Jahr verteilt, dem Verein mit Rat und Tat zur Seite standen. Gedacht war die Aktion weiterhin als Dankeschön gegenüber den Vereinsmitgliedern und als Motivation dem Verein auch in den kommenden Jahren treu zu bleiben. Trotz herbstlicher Witterung ging es am frühen Morgen los Richtung Skyline Park und kaum angekommen fanden sich die ersten Vereinsmitglieder schon in einer der diversen Achterbahnen wieder. Der Tag im Skyline Park fand bei allen Beteiligten großen Anklang und schürte die Vorfreude auf den nächsten Ausflug.

Nachruf

In stillem Gedenken nehmen wir Abschied von unserem Ehrenmitglied, Musikkameraden und Freund

                                                      Franz Nachtmann

der am 03.10.2022 verstorben ist.

In seiner 61jährigen Mitgliedschaft war Franz aktiver Musikant an der Posaune, Mitglied in der Vorstandschaft und Sachwart.

Er entwarf u.a. das Showprogramm der Holzhackerbuam.

Wir erlebten mit ihm viele schöne und fröhliche Stunden, wenn er mit seiner Ziehharmonika aufspielte und dazu sang.

Gerne werden wir an ihn denken und seine Begleitung bei unseren Auftritten sehr vermissen, besonders auch seinen nie ausbleibenden Ruf nach einer Zugabe.

Danke Franz, für all` dein Wirken und deine Treue zum Verein.

Musikvereinigung Welden e.V.

Stefan Weishaupt

1. Vorstand

Ausflug der Jugendkapelle zum Minigolf in Horgau

Dass in einem Musikverein nicht nur der musikalische Aspekt im Vordergrund steht, sondern auch die Freizeitaktivitäten nicht zu kurz kommen dürfen, haben die Jugendlichen der Jugendkapelle der Musikvereinigung Welden e.V. am vergangenen Wochenende bewiesen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen ging es am frühen Nachmittag mit den Fahrrädern nach Horgau zum Minigolf spielen. Nach 18 gespielten Löchern standen die Gewinner des diesjährigen Minigolfausflugs fest. Auf den ersten Platz spielte sich Jonas Pröll und verwies Lucy Schreier nur knapp auf den zweiten Platz. Auf dem dritten Platz landete Markus Mengele, der Jugendleiter der Jugendkapelle Welden. Im Anschluss an den gelungenen Ausflug gab es Eis für alle, bevor die Musikerinnen und Musiker gemeinsam die Heimreise antraten.

Pfingstserenade der Jugendkapelle

Am vergangenen Samstag fand bei milden Temperaturen im Innenhof der Grund- und Mittelschule Welden die alljährliche Pfingstserenade der Musikvereinigung Welden e.V. statt.


Abwechselnd spielten die Jugendkapelle der Musikvereinigung Welden unter der Leitung von Anna Kapfer sowie „der kleine Musikus“, das vereinseigene musikalische Früherziehungsprogramm, unter der Leitung von Marieluise Wetzstein vor rund 170 Zuhörerinnen und Zuhörern. Für die Kinder des kleinen Musikus war die diesjährige Pfingstserenade pandemiebedingt die erste Gelegenheit vor einem größeren Publikum aufzutreten.

Traditionell werden im Rahmen der Pfingstserenade Ehrungen und Urkunden an Vereinsmitglieder verliehen. Letztes Jahr hatte Lea Petruck die Bläserprüfung D1 auf der Trompete absolviert und erhielt dafür das Abzeichen des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes (ASM) in Bronze.

Nachdem die Musikerinnen und Musiker der Jugendkapelle Welden ihr letztes Stück „Seven Nation Army“ beendet hatten, übernahm die Kleinbesetzung der Musikvereinigung Welden, die Zottlmusikanten, das Zepter und spielte bis weit in den Abend hinein.

Die Musikvereinigung Welden möchte sich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bedanken, ohne die die zahlreichen Veranstaltungen des Vereins nicht in diesem Maße möglich wären.

Das Maifest in Welden war ein rauschender Erfolg

Trotz der kühlen Temperaturen fanden sich am vergangenen Samstag zahlreiche Bürgerinnen und Bürger zum Maifest in Welden ein. Ausgerichtet wurde die Feier von der Musikvereinigung Welden e.V., die in diesem Jahr auch den stattlichen Maibaum vor dem Rathaus in Welden aufgestellt hat. Federführend verantwortlich für die kunstvollen Schnitzarbeiten, die unter anderem eine Friedenstaube sowie das Wappen des Marktes Welden zeigen, waren neben Thomas Saule, dem zweiten Vorstand der Musikvereinigung Welden, vor allem die Familie Rinninger.

Nachdem Stefan Scheider, der erste Bürgermeister des Marktes Welden, die Maifeier feierlich eröffnet hat, gaben die Vorschulkinder der Kindertagesstätte St. Thekla Welden zwei Frühlingstänze zum Besten. Den anschließenden, zweiten Teil der Maifeier gestaltete die Marktkapelle der Musikvereinigung Welden e.V., unter der Leitung von Anna Kapfer. Zu den Klängen von Walzer, Polka und Marsch saßen die rund 400 Besucherinnen und Besucher bis in späten Abendstunden vor dem Weldener Rathaus. Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Neben Festbier und Wurst vom Grill gab es auch eine kleine, separate Cocktailbar. Schließlich gab es mehr als einen Grund zu feiern. Die Maifeier in Welden war die erste Großveranstaltung im Markt Welden seit dem Frühjahr 2020, die komplett ohne Coronaschutzmaßnahmen durchgeführt werden durfte. Stefan Weishaupt, der erste Vorstand der Musikvereinigung Welden, bedankt sich im Namen des Vereins bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die das Maifest ermöglicht haben.

62. Jahreshauptversammlung

Am 2. April hielt die Musikvereinigung Welden e.V ihre Jahreshauptversammlung ab. Eröffnet wurde diese von der Marktkapelle, welche die Versammlung musikalisch umrahmte. Der erste Vorsitzende Stefan Weishaupt begrüßte alle anwesenden Musiker, Mitglieder und Ehrengäste.

Stefan Weishaupt übernahm die Berichte aus allen Gruppierungen. Trotz Corona haben sich die Vorstandschaft und alle anderen Gruppierungen bemüht, Aktivitäten durchzuführen. Darunter zählen zum Beispiel die Nikolausaktion, bei der an alle Mitglieder Schokoladen-Nikoläuse verteilt wurden. Des Weiteren wurde in der Adventszeit von individuellen Gruppen jeden Tag ein kleines Stück oder eine Geschichte aufgenommen, so dass ein Adventskalender entstanden ist.

Ende April startet eine neue Schülerkapelle, welche bereits über 15 Kinder hat. Zur Entlastung von Marieluise Wetzstein, übernimmt Hanna Richter die Leitung. Herzlichen Dank an Frau Wetzstein, die jahrelang die Schülerkapelle geleitet hat. Die bisherige Schülerkapelle wurde komplett in die Jugendkapelle aufgenommen, welche nun 28 aktive Musiker umfasst. Die Marktkapelle probt zweigleisig für unterschiedliche Serenaden, z.B. die Sommer-, die Holzwinkelserenade und auch Unterhaltungsmusik für das Haldenfest in Gutenzell und weitere Auftritte. Auch der Chor probt seit Anfang März wieder. Besonders erfreulich ist der Zuwachs von zwei neuen Sängerinnen. Stefan Weishaupt bedauert die Situation der Laugnataler Faschingskracher. Schon zwei Jahre konnte kein Auftritt mehr durchgeführt werden. Trotzdem ist die Anzahl der aktiven Tänzer gestiegen.

Kassierer Tobias Maikowske berichtete von einem gesunkenen Umsatz, da wegen Corona keine der geplanten Veranstaltungen stattfinden konnten. Daher muss die Musikvereinigung ein negatives Ergebnis für 2021 verzeichnen.

Die Kassenprüferin Waltraud Pfenning stellte den Antrag der Entlastung für die Kasse sowie für die gesamte

Vorstandschaft. Diesem wurde von der Versammlung stattgegeben. Katharina Conrad und Waltraud Pfenning haben dieses Jahr ein letztes Mal die Kasse geprüft. Herzlichen Dank Euch beiden für Eure jahrelange Tätigkeit. Für das Amt der Kassenprüfer wurden Carolin Hoier und Michaela Simnacher vorgeschlagen und sie wurden von der Versammlung dazu auch einstimmig gewählt.

Bei den Neuwahlen stellten sich die Vorstände Stefan Weishaupt und Thomas Saule wieder zur Wahl. Beide wurden von den Mitgliedern bei einer Enthaltung wiedergewählt. Weiter wurden gewählt: Schriftführerin Elisabeth Jäckle, Kassierer Tobias Maikowske, sowie die Beisitzer, Michael Saule, Markus Mengele, Anna Kapfer, Rupert Rinninger, Marius Rinninger, Jürgen Schreier, Marion Nagy und Sandra Berchtold. Vorstand Stefan Weishaupt bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder und dankte Elke Kreissl für ihre geleistete Arbeit in der Vorstandschaft.

Besonderen Anlass zur Freude hatten viele langjährige Vereinsmitglieder und aktive Musiker, denn sie wurden für ihre Treue zur Musik und insbesondere zur Musikvereinigung geehrt.

Zwei Generationen beim Kegeln

Die Jugendkapelle der Musikvereinigung Welden e.V. hat am Samstag, dem 9. April, ihren alljährlichen Ausflug zum Kegeln durchgeführt. Die insgesamt 23 Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 18 Jahren bewiesen in der Rothtalhalle in Horgau ihre Kegelfähigkeiten und lernten ihre neuen Musikkameraden auch einmal abseits des Probenbetriebs kennen. Neu deswegen, weil 12 Musikerinnen und Musiker erst seit kurzer Zeit in der Jugendkapelle unter der Leitung von Anna Kapfer musizieren. Zuvor haben die Jungmusikerinnen und Musiker unter der Leitung von Marieluise Wetzstein in der vereinseigenen Schülerkapelle gespielt. In verschiedenen Turniervarianten konnten die Musikerinnen und Musiker ihr Kegeltalent präsentieren. Am Ende des Abends ging Anika Maden als Punktsiegerin von der Kegelbahn. Ausflüge dieser Art sind laut dem Jugendleiter Markus Mengele besonders während der Coronazeit eine wichtige Konstante im Jahreskalender der Kinder und Jugendlichen. Die Mitglieder der Jugendkapelle freuen sich auch schon auf ihren nächsten Einsatz. Sie werden beim traditionellen Aufstellen des Maibaums am Abend des 30. Aprils die Betreuung des Kinderprogramms übernehmen.

Einladung zur 62. Jahreshauptversammlung

Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrter Musikfreund,

die diesjährige Jahreshauptversammlung der Musikvereinigung Welden e. V. findet
am Samstag, den 02. April 2022, um 19.00 Uhr im Holzwinkelsaal in Welden statt.

Bitte achten Sie darauf, dass bei dieser Veranstaltung die aktuell geltenden Coronaregeln nach BayIfSMV zu beachten sind. Bitte bringen sie ggf. den benötigten Nachweis mit.
Hiermit laden wir Sie, sowie alle in Ihrem Haushalt lebenden Familienmitglieder, herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung ein.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Totengedenken
  2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung
  3. Bericht 1. Vorsitzender
  4. Kassenbericht
  5. Kassenprüfer
  6. Entlastung der Vorstandschaft
  7. Bericht des Dirigenten
  8. Bericht des Marktkapellenleiters
  9. Bericht des Jugendleiters
  10. Bericht des Chores
  11. Bericht der Faschingskracher
  12. Neuwahl der Vorstandschaft
  13. Grußworte
  14. Ehrungen
  15. Wünsche und Anträge

Bitte nehmen Sie diese Gelegenheit wahr, sich in Ihrem Verein einzubringen und Einfluss auf die Entwicklung der Musikvereinigung Welden e. V. zu nehmen. Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft der Musikvereinigung Welden e. V.

Stefan Weishaupt
1.Vorsitzender