Archiv der Kategorie: News

Jahreshauptversammlung und Ehrung langjähriger Musiker

Am 02. Oktober hielt die Musikvereinigung Welden e.V ihre Jahreshauptversammlung ab.

Nachdem die Marktkapelle die Versammlung musikalisch mit der Polka „Festfieber“ eröffnet hatte, begrüßte der erste Vorsitzende Stefan Weishaupt alle anwesenden Musiker und Mitglieder, den Bürgermeister Stefan Scheider, die ASM Bezirksvorsitzende Angela Ehinger vom Bezirk 15  und die Ehrenmitglieder. Danach erhob sich die Versammlung zur Totenehrung und gedachte der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder mit einer Schweigeminute.

Stefan Weishaupt machte der Versammlung den Vorschlag, die Vorträge der Gruppenleitungen und Dirigenten ausfallen zu lassen, da leider wegen Corona wenig bis keine Aktivitäten stattfanden.

„Dass dieser Weg so steinig wird, haben vielleicht einige gedacht, gehofft haben wir es aber nicht“, begann Stefan Weishaupt seinen Bericht. So wurde es an Weihnachten still. Keine Proben, keine Weihnachtsmesse und was das Schlimmste war, kein Jahresschlusskonzert. Schließlich fand auch das legendäre Silvesterspielen nicht statt. Weiter ging es mit Absagen des beliebten Faschingsumzuges mit Faschingszelt und seinen ganzen Bällen. Die Vorstandschaft nahm sich an Ostern vor, in Form eines Osterhasen, die Mitglieder zu erfreuen. Mit steigenden Temperaturen gab es dann die Möglichkeit im Freien zu Proben, sei es Chor, Marktkapelle, Jugendkapelle oder Faschingskracher. Hier ein herzliches Dankeschön dem Holzhandel Meyerle für das Bereitstellen des Probeortes. So entstand dann die Idee, eine Serenade auf dem Sonnwendfeuerplatz im Juli mit Marktkapelle, Jugendkapelle und Chor abzuhalten. Von vielen Seiten wurde ihm zugetragen, dass man so etwas auf jeden Fall wiederholen sollte.

Kassierer Tobias Maikowske musste der Versammlung ein negatives Ergebnis für 2020 vermelden, was Corona bedingt zu erwarten war, jedoch durch die vielen Spenden der Mitglieder und Gönner sowie durch Gehaltsverzicht klein gehalten werden konnte.

Die Kassenprüfer Katharina Conrad und Waltraud Pfenning fanden eine tadellos und vorbildlich geführte Buchführung vor. Einstimmig wurde über die Entlastung der Vorstandschaft durch die anwesenden Mitglieder abgestimmt.

Bürgermeister Scheider betonte die gelungene Serenade  und bat darum, diese Veranstaltung eventuell in den nächsten Jahren zu wiederholen. Er bedankte sich darüber hinaus sehr herzlich für das aktive Vereinsleben und das Aufrechterhalten der Traditionen, wie das Stellen des Maibaums und das Entwerfen einer Stele (diese kann am alten Festplatz besichtigt werden). Die Musikvereinigung bedankt sich auf diesem Weg nochmal herzlich bei der Marktgemeinde Welden, welche dem Verein einige Kosten erlassen und uns damit finanziell stark unterstützt hat.

Besonderen Anlass zur Freude hatten viele langjährige Vereinsmitglieder und aktive Musiker. Es wurden einige Ehrungen vorgenommen. Besonders zwei langjährige aktive Mitgliedschaften haben uns sehr gefreut. Barbara Kugelmann und Franz Pfenning spielen bereits 50 Jahre aktiv Musik, zwei ihrer Musikerfreunde ehrten sie mit Ehrenreden. Zum Schluss spielte die Marktkapelle noch einige Polkas und Märsche. Die Mitglieder hat dies besonders gefreut, da diese genauso wie wir aktiven Musiker die Blasmusik im letzten Jahr doch sehr vermisst haben.

Der Teamgeist wandelt durch den Waldseilgarten

Am Samstag, den 25. September, war es endlich so weit: Die erste gemeinsame Unternehmung der Jugendkapelle der Musikvereinigung Welden nach der zweiten Corona-Pause stand an.

Die aufmerksamen Leser der Webseiten-Beiträge werden bestimmt bemerkt haben, dass der Artikel der letzten Unternehmung der Jugendkapelle in Präsenz (Mit dem Fahrrad zum Eisessen) fast genauso begonnen hat. Damals, also vor fast genau einem Jahr, war nicht absehbar, dass Corona das Jugendkapellen-Leben (in Präsenz) nochmal in so einem Ausmaß lahmlegen würde.

Nach dreiviertelstündiger Fahrt erreichten die Mitglieder der Jugendkapelle den Waldseilgarten Wallenhausen, der sich im Landkreis Neu-Ulm befindet. Nach dem Aushändigen der Ausrüstung und einer kurzen Einweisung ging es auch schon los.

In der ersten Hälfte des Nachmittags konnten die Mitglieder der Jugendkapelle selbstständig die verschiedenen Routen des Kletterwaldes erkunden. Auf 9 Kletterparcours mit einer Höhe zwischen 2 und 13 Meter konnten Können, Geschicklichkeit, Mut und Ausdauer unter Beweis gestellt werden.

Im zweiten Teil war Teambuilding angesagt: Es waren verschiedene Kletteraufgaben zu lösen, und das Ziel konnte immer nur erreicht werden, wenn die Gruppe zusammengearbeitet und sich gegenseitig unterstützt hat. Die erste Herausforderung war ein Stahlseil, über das die Gruppe gemeinsam balanzieren musste, ohne dass der Boden berührt werden durfte. Nicht auf Anhieb geschafft, konnte nach ein paar Anläufen und nach einem Wechsel der Strategie die Aufgabe trotzdem erfüllt werden.

Eine wortwörtlich große Herausforderung folgte als nächstes: Eine 3 Meter hohe Wand, die es gemeinsam als Gruppe zu überwinden galt. Dabei reichte es nicht, wenn nur einer von der Gruppe die andere Seite erreichte, sondern jeder musste mithilfe der anderen Jugendkapellenmitglieder die Wand überwinden. Gelungene Teamarbeit hat auch hier zum Erfolg geführt.

Zum Schluss durften alle, die wollten, ihr Geschick beim Bierkastenstapeln unter Beweis stellen. Um auch hier den Teamaspekt nicht zu vernachlässigen, sicherten sich die Jugendkapellenmitglieder gegenseitig. Nach dieser letzten Station ging es auf den Rückweg von diesem sehr gelungenen Ausflug.

Frühschoppenkonzert

Im Biergarten am Festspielhaus Neuschwanstein, Füssen

Im Moment sieht es zwar gut aus, dass die Musikvereinigung am 26.09.2021 dort spielt. Jedoch erst am Samstag ab 19 Uhr wird entschieden ob das Frühschoppenkonzert wirklich stattfindet

Weitere Infos unter www.das-festspielhaus.de/feiern/koeniglicher-biergarten.
Weißwürste, Brezen und andere bayrische Köstlichkeiten sorgen für Ihr leibliches Wohl.

Beginn: Sonntag ab 11.00 Uhr. Der Biergarten und die Musikvereinigung Welden freuen sich auf Ihr Kommen!

Wiedersehen Serenade

Ganz unter diesem Motto stand die Serenade am vergangenen Samstag der Musikvereinigung Welden auf dem Sonnwendfeuerplatz.

Und über dieses Wiedersehen haben sich auch alle drei beteiligten Gruppierungen ganz besonders gefreut, nachdem bei allen Musikerinnen und Musikern eine Veranstaltung dieser Art zuletzt vor rund 1,5 Jahren stattgefunden hat. Auch Petrus hatte ein Nachsehen und meinte es gut mit den zahlreich erschienenen Zuhörern und Aktiven.

So durfte der Vorstand Stefan Weishaupt alle Gäste begrüßen ehe die Jugendkapelle auch schon den Auftakt machte mit ihrem Stück „Spirit of Music“. Unter der Leitung ihrer Dirigentin Anna Kapfer gaben sie noch „Londonderry Air“ sowie den bekannten Song „Livin on a prayer“ der Band Bon Jovi zum Besten, was von den Gästen mit viel Applaus belohnt wurde. In diesem festlichen Rahmen wurde auch die ausstehende Ehrung nachgeholt für Markus Fischer zur bestandenen D1 Prüfung.

Anschließend durfte der Chor „La Musica“ das Ergebnis ihrer Probenarbeit der vergangenen Zeit präsentieren. Ebenfalls unter der Leitung von Anna Kapfer brachten die Sängerinnen und Sänger etwas Urlaubsstimmung mit dem Lied „Un Poquito Samba“ auf den Theklaberg. Mit den weiteren Liedern „Übern See“ und dem bekannten Klassiker „Lollipop“, der so manchen Zuhörer zum Mitwippen brachte, wurde auch der Chor vom Publikum mit viel Applaus entlassen.

Darauf folgte die Marktkapelle mit einem bunt gemischten Repertoire: zum Auftakt mit klingenden Fanfarenklängen und dem Stück „Die Sonne geht auf“, weiter mit klassischer Blasmusik wie „Ein Herz für Blasmusik“, „Südböhmische Polka“ und auch etwas modernen Klängen „Les Humphries in Concert“. Der Dirigent Ulrich Thanner hatte ebenfalls das Jubiläumslied vom Festjahr 2019 „Festfieber“ aufgelegt, die eigens für die Kapelle von Peter Schad komponiert wurde.

Zum großen Abschluss gab es ein gemeinsames Stück: mit dem Song „Heal the World“ von Michael Jackson schlossen sich Jugendkapelle, Marktkapelle und Chor zusammen. Nach frenetischem Beifall und einer weiteren Zugabe wurde der Abend beschlossen.

Ein Dank gilt den zahlreichen Besuchern, die sich vorbildlich an die vorgegebenen Vorschriften gehalten haben, den Organisatoren sowie Helferinnen und Helfern im Hintergrund und allen Aktiven.

Osterhase unterstützt den Musikverein

Lieber Osterhase,
die Musikvereinigung Welden e.V. möchte sich sehr bei dir für die tatkräftige Unterstützung bedanken. Der Osterhase hat dem Verein geholfen, den Mitgliedern ein kleines Osterpräsent zukommen zu lassen. Die kleinere und süßere Ausgabe haben vielen Menschen als kleine Überraschung an den Haustüren vorgefunden. Damit hat der Osterhase seine Mission erfüllt und ein schmunzeln auf die Gesichter gezaubert. Wir bemühen uns sehr – trotz wenig persönlichem Kontakt -unsere Mitglieder nicht zu vergessen und Ihnen zu zeigen, dass wir an sie denken. Wir hoffen, dass wir uns bald wieder in einer gemütlichen Runde mit zünftigem Essen und guter Blasmusik sehen. Der Verein bedankt sich herzlich für die vielen positiven Rückmeldungen und den Spenden.
Frohe Ostern wünscht Ihnen Ihr Musikverein Welden e.V.

Narrenbaum

Momentan wäre Hochsaison und alle Tänzerinnen und Tänzer der zahlreichen Faschingsvereine würden von Auftritt zu Auftritt reisen, um an verschiedenen Veranstaltungsorten ihr Programm zu präsentieren. Doch dieses Jahr bleiben sowohl die Busse und Sporthallen, als auch die Vereinsheime und die Partyzelte leer. Zudem werden die vielen Faschingsbegeisterten, die bei den Umzügen jubelnd und feiernd am Straßenrand stehen, schmerzlichst vermisst.
Über die jetzigen Umstände sind die Laugnataler Faschingskracher sehr traurig, doch das Gremium des Vereins hat sich etwas einfallen lassen, um wenigstens ein bisschen Faschingsstimmung in den Ort zu bringen. Seit vergangenen Dienstag ist am Marktplatz, dem Weldener Ortskern, die kleine Überraschung zu bestaunen. Dort erstrahlt nämlich ein Narrenbaum als Zeichen für Zusammenhalt und Vorfreude auf die nächste Saison in vollem Glanz. Der Baum würde sich sicherlich über eine Vielzahl an neugierigen Besuchern freuen.
Und wer weiß – vielleicht wiederholt sich das Stellen des Narrenbaumes in den nächsten Jahren und der “Coronafasching” geht als Beginn der neuen Faschingstradition in die Weldener Geschichte ein.
Die Laugnataler Faschingskracher wünschen Ihnen trotzdem eine schöne Faschingszeit. Behalten Sie Ihren Humor und bleiben Sie gesund!

Darauf ein dreifachkräftiges
Laugnataler Faschingskracher

Fasching 2020/2021

Liebe Faschingsfreunde,
schweren Herzens haben sich auch die Laugnataler Faschingskracher dazu entschlossen, alle eigenen Veranstaltungen für die Saison 2020/2021 abzusagen.
Die Corona-Pandemie und deren Entwicklung in den letzten Wochen hat die Vorstandschaft dazu gezwungen, diesen Schritt zu gehen. Das Risiko ist zu hoch und die Gesundheit unserer Gäste und unserer Aktiven ist uns zu wichtig. Die aktuelle Lage, Umstände und Bestimmungen lassen es leider nicht zu den Fasching wie gewohnt zu feiern.
Doch das soll nicht heißen, dass Corona uns klein kriegt. Aktuell wird weiterhin unter den gegebenen Hygienevorschriften trainiert und wir versuchen trotz allem den Spaß am Tanzen und am „Miteinander“ nicht zu verlieren.
Wir hoffen natürlich, dass wir in der nächsten Saison unsere Veranstaltungen wieder wie gewohnt durchführen können und freuen uns Sie im Fasching 2021/2022 wieder als unsere
Gäste begrüßen zu dürfen.
Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch diese Zeit.
Ihre Laugnataler Faschingskracher

Mit dem Fahrrad zum Eisessen

Am Samstag, den 19. September, war es endlich so weit: Die erste gemeinsame Unternehmung der Jugendkapelle der Musikvereinigung Welden nach der Corona-Pause stand an. Dafür trafen sich am Skaterplatz der Jugendleiter Markus Mengele und Musikerinnen und Musiker der Jugendkapelle, um gemeinsam mit dem Fahrrad nach Wertingen zu fahren. In Wertingen angekommen, gab es für jeden ein Eis.

Nach dem Eisessen war es an der Zeit, den Rückweg anzutreten. Auf Vorschlag von einem der Teilnehmer wurde ein Abstecher zum Dirtpark bei Wertingen gemacht. Dort bestand die Möglichkeit, mit dem Fahrrad sein Können auf verschiedenen Schanzen und dem Pumptrack, einem Rundkurs mit Wellen und Steilkurven, unter Beweis zu stellen. Nach einem zweiten Zwischenhalt bei Emersacker für ein Gruppenbild ging es wieder zurück nach Welden.

Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung

Die Musikvereinigung Welden nahm die Gelegenheit war, langjährige Mitglieder zu ehren. Geehrt wurden aktive und passive Mitgliedschaften für 10, 20, 25, 30, 40 und 50-jährige Vereinszugehörigkeit. Vorstand Stefan Weishaupt bedankte sich für die lange Verbundenheit zum Verein im Namen der Musikvereinigung Welden e.V..

Vorstand Stefan Weishaupt, Wilhelm Mengele, Helene Wagner, Josef Vogg (50 Jahre), Reinhard Schönenberg, 1. Bürgermeister Stefan Scheider, Karl Rieder

Jahreshauptversammlung

Am 19.09.2020 fand im Holzwinkelsaal Welden die aufgrund von Corona verschobene Jahreshauptversammlung der Musikvereinigung Welden e.V. statt. Die musikalische Umrahmung hatte dieses Jahr ein Klarinettenduett übernommen. Der 1. Vorsitzende Stefan Weishaupt konnte auf ein ereignisreiches Jahr 2019 zurückblicken. Auf verschiedenen Veranstaltungen präsentierte die Musikvereinigung die Bandbreite ihres Könnens. Vor allem das 60-jährige Jubiläum hat den Höhepunkt dargestellt. Auch wenn der Wettergott nicht komplett wohlgesonnen war, wurde an diesem Wochenende ein wunderschönes Fest mit einem Festumzug, Alphornchor, Musikerolympiade und der Holzwinkelserenade gefeiert. Kassierer Tobias Maikowske konnte auf ein finanziell zufriedenstellendes Jahr zurückblicken. Darauf folgte eine einstimmige Entlastung der Vorstandschaft durch die anwesenden Mitglieder.
Während die Dirigenten Ulrich Thanner und Anna Kapfer ihre persönlichen Höhenpunkte und Auftritte des Jahres beleuchteten, berichtete der Marktkapellenleiter Michael Saule und der Jugendleiter Markus Mengele über die Organisation und aktiven Mitgliederzahlen der einzelnen Gruppierungen. Hierbei war ein Highlight der Vereinsausflug nach Füssen. Die Marktkapelle spielte vor dem Forggensee mit Blick auf Schloss Neuschwanstein. Für die Jugendkapelle wurde das 50 jährige Jubiläum mit der Pfingstserenade gefeiert. Unsere kleinsten, die Schülerkappelle und der Kleine Musikus haben große Fortschritte gemacht und ihr Können in einem Musical präsentiert.
Die Laugnataler Faschingskracher tanzten eine erfolgreiche Saison unter dem Motto „Spacedance – Das Universum tanzt“. Nicht nur während der Faschingssaison wurde hier gemeinsam gefeiert, sondern auch bei der Partnergemeinde Nové Strašecí in Tschechien. Anna Kapfer berichtete im Anschluss über den Chor LaMusica. Dieser hatte wie alle anderen Gruppierungen ein erfolgreiches Probenwochenende mit gemütlichen Abenden durchgeführt. Der Chor hat gemeinsam mit der Marktkappelle die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes für die verstorbenen Mitglieder der Musikvereinigung übernommen. Höhepunkt war hier das Chorkonzert, welches in der Schul-Aula stattfand.
Im Anschluss sprach der 1. Bürgermeister Stefan Scheider. Er ist sehr bemüht, die Anliegen der Vereine bestmöglich zu unterstützten. Die Gemeinde ermöglicht dem Verein den Holzwinkelsaal für Probearbeit kostenlos zu nutzen. Man wird sich jederzeit bemühen, die ortsansässigen Vereine zu unterstützen.

1. Vorsitzender Stefan Weishaupt beendete nach eineinhalb Stunden die Versammlung. Im Anschluss daran wurde noch eine Präsentation mit Bildern des letzten Jahres gezeigt